Schlagwortarchiv für: Wohnen im Alter

Sollte man sich jetzt schon über eine Altersabsicherung Gedanken machen? Ja! Denn geringe Renten und Altersarmut sind schon heute reale Probleme, mit denen sich im besten Fall nicht nur die Betroffenen beschäftigen, sondern auch junge Menschen, die noch viele Jahre Zeit haben, sich passende Anlagestrategien aufzubauen, um für eine gute Absicherung im Alter vorzusorgen.

Warum eine finanzielle Absicherung für das Alter notwendig ist?

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Für das Rentensystem bedeutet dies: Mehr Menschen, die Rente beziehen, und weniger Menschen, die für die Rente einzahlen. Hinzu kommt, dass die Menschen immer älter werden und folglich länger Rente beziehen. Es ist daher bereits heute absehbar, dass die gesetzliche Rente für viele Menschen nicht ausreicht, um die laufenden Kosten zu decken und den Lebensstandard zu halten.

Diese Anlageformen sind für die Altersabsicherung sinnvoll

Vor allem in Zeiten einer hohen Inflation stellen sich viele Menschen die Frage, welche Anlageform überhaupt sinnvoll ist, um finanzielle Rücklagen für das Alter zu schaffen. Grundsätzlich empfehlen sich Anlagen wie Immobilien, Aktien und Anleihen, ETFs und Rohstoffe. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Anlageformen sind sehr unterschiedlich und sollten gründlich abgewogen werden.

Vor- und Nachteile von Immobilien zur Altersabsicherung

Immobilien bieten eine langfristige Wertsteigerung sowie einen guten Inflationsschutz. Eine Vermietung sorgt für Mieteinnahmen, die zur Altersabsicherung dienen. Allerdings müssen eine hohe Anfangsinvestition und laufende Kosten für Instandhaltungen und Rücklagen einkalkuliert werden. Um einen Wertverlust oder Leerstand zu vermeiden, ist die Wahl des Standortes entscheidend. Der Zustand der Immobilie sowie Markt- und Mietpreisentwicklungen sind weitere Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung und Rendite.

Vor- und Nachteile von Aktien zur Altersabsicherung

Aktien bieten gute Renditechancen. Vor allem die regelmäßigen Dividendenzahlungen sind ein Plus für viele Aktionäre. Da Aktien zudem leicht handelbar sind, können kurzfristige Liquiditätslücken gefüllt werden. Als Aktionär kann man den Aktienmarkt und Kurs der Aktien jedoch schwer beeinflussen, sodass eine positive Wertentwicklung nie garantiert werden kann. Wer in Aktien investieren möchte, sollte sich gut mit dem Markt auskennen, regelmäßig beobachten und verschiedene solide Unternehmen auswählen.

Vor- und Nachteile von Anleihen zur Altersabsicherung

Etwas weniger risikobehaftet als Aktien sind Anleihen, die regelmäßige Zinseinnahmen ermöglichen. Die Schwierigkeit bei Anleihen ist oftmals, dass man Zinsänderungen und die Bonität des Emittenten als Risiko einkalkulieren muss. Für viele Menschen ist die Rendite bei Anleihen daher zu gering. Ein Portfolio mit diversen Anleihen eignet sich insbesondere für eine langfristige Geldanlage.

Vor- und Nachteile von ETFs zur Altersabsicherung

Divers aufgrund einer breiten Streuung sind ETFs. Viele Menschen bevorzugen diese eher langfristige Anlageform aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten und hohen Liquidität. Eine konkrete Kontrolle über die Verteilung des Geldes hat man jedoch nicht. Beachten sollte man unbedingt den passenden Index z.B. MSCI World, S&P 500 sowie die individuellen Kosten und Gebühren.

Vor- und Nachteile von Rohstoffen zur Altersabsicherung

Rohstoffe wie Gold gelten als wertstabile, inflations- und krisensichere Anlageform. Anders als andere Anlageformen werfen Rohstoffe jedoch keine laufenden Zinserträge oder Dividenden ab. Umso wichtiger ist das Timing für den Kauf und Verkauf. Nicht zu vernachlässigen ist die physische Lagerung und Sicherung der Rohstoffe.

Für wen lohnt sich welche Form der Wertanlage?

Bei der Entscheidung für eine oder mehrere Wertanlagen – denn idealerweise wird das Kapital in verschiedene Anlageformen investiert –, sollte man nichts übereilen. Die persönliche Risikobereitschaft und das eingesetzte Kapital spielen ebenso eine Rolle wie die Dauer der Anlage. Wer jünger ist, kann eventuelle Verluste bis zum Renteneintritt besser ausgleichen. Nicht zuletzt erfordern Anlageformen wie Aktien und Anleihen ein hohes Verständnis und Wissen für den Markt. Die Entscheidung für eine Anlageimmobilie kann da deutlich entspannter sein.

Möchten Sie sich näher über die Möglichkeiten informieren, in Ulmer Immobilien zu investieren, um sich für das Alter abzusichern? Wir von Hirn Immobilien beraten Sie gerne persönlich – kontaktieren Sie uns!

Bildquelle: © Adisorn / stock.adobe.com

Für viele Menschen im fortgeschrittenen Alter stellt sich die Frage: Ist mein Zuhause das Richtige für mich? Kann ich in dieser Immobilie tatsächlich bis zum Lebensende wohnen – selbstständig und ohne größere Einschränkungen? Wenn die Kinder ausgezogen sind, erscheint die Wohnfläche überdimensioniert. Auch die Instandhaltung wird für viele ältere Menschen zur Herausforderung – körperlich und finanziell. So kann es sinnvoll sein, über räumliche Veränderungen nachzudenken.

Wir von Hirn Immobilien denken an die Bedürfnisse von Menschen im mittleren und höheren Alter und vermitteln unter anderem unsere Neubauprojekte in Wiblingen und Langenau, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind.

Welche Vorteile bietet der Neuanfang in einer Neubauwohnung?

Immer häufiger werden Neubauwohnungen barrierefrei bzw. altersgerecht gebaut. Das bedeutet: Mit ebenerdiger Dusche, mit ausreichend Bewegungsfreiheit in den Räumen, mit einem Aufzug im Treppenhaus und breiten Türrahmen. All dies sind Vorzüge, von denen Menschen im fortgeschrittenen Alter profitieren – etwa, wenn sie auf einen Rollator oder Rollstuhl angewiesen, aber sonst noch eigenständig sind.

Im Neubau genießen Sie außerdem diese Vorteile:

  • Weniger Instandhaltungsaufwand: Moderne Neubauwohnungen sind nach neuesten Bau- und Energiestandards gefertigt, sodass sie besonders wenig Instandhaltungsaufwand benötigen. Gleichzeitig kümmert sich jemand um die anfallenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten – ganz gleich, ob Sie zur Miete wohnen oder Teil einer Eigentümergemeinschaft sind.
  • Geringere Betriebskosten: Durch die modernen Standards in der Bau- und Energietechnik reduzieren sich auch die Betriebskosten, beispielsweise für Wärme. Das trifft insbesondere auf Wohnungen in Mehrfamilienhäusern zu (im Vergleich zu Ein- oder Zweifamilienhäusern).
  • Weniger Wohnfläche, mehr Komfort: Eine kleinere, gut geschnittene Wohnfläche ist leichter zu bewirtschaften und zu reinigen, was den Alltag erleichtert. Gleichzeitig genießt man in Neubauwohnungen einen hohen Komfort und mehr Sicherheit – beispielsweise durch elektrische Rollläden, Video-Türsprechanlagen oder smarte Heizungssteuerung.
  • Soziale Kontakte: Sowohl im Mehrfamilienhaus als auch in speziellen Wohneinheiten für Seniorinnen und Senioren sind die Kontaktmöglichkeiten deutlich größer als in einem Ein- oder Zweifamilienhaus, in dem man alleine oder nur mit dem Partner lebt. Das fördert den sozialen Austausch und reduziert die Einsamkeit im Alter.

Umziehen oder wohnen bleiben? Verkauf oder Vermietung?

Einen Neuanfang zu wagen, ist für viele Menschen schwierig – insbesondere für ältere Menschen, die sich an ihr Umfeld bereits viele Jahrzehnte gewöhnt haben. Sollten Sie aber Sorge haben, ob Ihr aktuelles Haus für das Alter geeignet ist, sprechen Sie uns an. Gemeinsam finden wir eine Lösung, sodass Sie im Alter sicher, möglichst selbstbestimmt und zufrieden leben können.

Mit Hirn Immobilien haben Sie einen Partner gefunden, der Sie bezüglich einer idealen Wohnsituation im Alter berät, bei Entscheidung für einen Umzug bei der Suche nach einer passenden Neubauwohnung unterstützt und für Sie den Verkauf oder die Vermietung des vertrauten Eigenheims organisiert.

Idealerweise nutzen Sie unser Beratungsangebot, wenn Sie noch ausreichend Zeit für Überlegungen haben – ohne den Druck, sich jetzt entscheiden zu müssen (z. B. aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls). Unser erfahrenes Team steht Ihnen in Ulm, um Ulm und um Ulm herum bei jedem Schritt zur Seite und sorgt dafür, dass der Übergang so reibungslos und stressfrei wie möglich verläuft. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Bildquelle: © pikselstock / stock.adobe.com

Jede Immobilie hat eine Seele. Meist erzählen Häuser die Lebensgeschichte ihrer Bewohner: In jungen Jahren mit großen Plänen eingezogen, eine Familie gegründet und ein buntes Leben gelebt, herrscht jetzt Ruhe und Frieden. Die Kinder sind längst ausgeflogen und zurück bleiben die Eltern, mittlerweile in die Jahre gekommen, mit dem ein oder anderen Zipperlein im Schlepptau.

Jetzt stellt sich die Frage: Entspricht Ihr Ulmer Zuhause noch den Bedürfnissen und Wünschen im höheren Lebensalter? Je nachdem wie die Antwort ausfällt, kann vor Ort bautechnisch nachgerüstet werden oder aber es braucht eine wohntechnische Veränderung zum persönlichen Glück.

Die neue Lebensphase feiern

Nachdem die Kinder sich auf den Weg machen, ihr eigenes Leben zu leben, ergibt sich für die Eltern eine neue Situation: Sie sind wieder auf sich als Paar zurückgeworfen. Während jahrzehntelang die Familie oberste Priorität besaß, können Eltern nun sich und ihre eigenen Bedürfnisse ernstnehmen. Für viele Menschen ist dies ein großer Schritt: Die einstige Freiheit wieder zu genießen und zum eigenen Wohlbefinden zu nutzen, stellt die zentrale Herausforderung im neuen Lebensabschnitt dar.

Eigene Träume in die Tat umsetzen

Zunächst einmal gilt es zu ergründen, was genau die eigenen Vorlieben und Wünsche sind. Sehnen Sie sich nach einem Naturgarten, bei dem alles wild wuchern und gedeihen kann, anstatt im Sommer jedes zweite Wochenende mit Rasenmähen zu vergeuden? Oder war es schon immer Ihr Traum, das Haus durch einen Wintergarten zu erweitern, in welchem Sie Ihre geliebten Orchideen kultivieren? Dann legen Sie bitte schleunigst los. Es muss nicht nur ein bunter Traum bleiben.

Kreative Umnutzung der Immobilie

Zudem ist es denkbar, dass die eigene Fitness einem abverlangt, die Immobilie anders zu gestalten. Es mag sein, dass das Treppensteigen immer beschwerlicher wird oder aber der nächtliche Weg zur Toilette einfach zu weit erscheint: Manchmal ist es nötig, innerhalb einer Immobilie umzuziehen. Es gibt Menschen, die ordnen ihr Haus im Alter neu. Sie beziehen z.B. ausschließlich die untere Etage oder lassen das Bad näher zum Schlafzimmer rücken. Baulich in Einzelfällen schwierig, aber oft eine probate Lösung, wenn man der Immobilie nach all der Zeit nicht den Rücken kehren möchte.

Das ganze Leben ist Veränderung

Genau genommen müssen allerorts Anpassungen vorgenommen werden. Sei es im Bad oder in der Küche, was in jungen Jahren ging, wird im Alter beschwerlich oder gar gefährlich. Im Bad taugt eine Badewanne nicht mehr und auch bei den Küchenschränken sollte umdisponiert werden: Schließlich ist Bücken und Strecken nicht mehr angesagt und das Klettern auf Hocker und Stühle absolut tabu.

Sollte die Immobilie allerdings über steile Außentreppen verfügen, die beim besten Willen nicht mehr zu bewältigen sind oder so ländlich liegen, dass per Rad oder fußläufig kein Geschäft erreichbar ist, braucht es eine andere Lösung: Dann ist die Suche nach einer tauglichen Bleibe die einzige Option.

Ein Hoch auf den Neubeginn

Auch im fortgeschrittenen Alter kann die Suche nach einem neuen Zuhause mit Aufregung und Herzklopfen verbunden sein. Je nach Geschmack kann es eine barrierefrei zugängliche Immobilie oder gar eine Senioren-WG werden. Schließlich hat auch das Alter seine Vorzüge und weshalb sollte man diese nicht noch ein Weilchen genießen? Sie haben die Qual der Wahl. Entscheiden Sie weise.

Haben Sie Fragen zum Thema Wohnen im Alter oder brauchen Sie anderweitig Unterstützung? Kontaktieren Sie unser Ulmer Team von Hirn Immobilien gern! Wir helfen Ihnen gern und beraten Sie unverbindlich!

 

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

Foto: © AndrewLozovyi/despositphotos.com