Kohlenmonoxid – die unsichtbare Gefahr

Kohlenmonoxid - die unsichtbare Gefahr

Ursachen und Präventionsmöglichkeiten

Kohlenmonoxid stellt eine enorme Gefahr dar. Das besonders heimtückische an Kohlenmonoxid: das Gas ist farb-, geruch- und geschmackslos. Das bedeutet, dass man selbst nicht einmal merkt, dass die Konzentration in der Wohnung zu hoch ist. Wenn die ersten Symptome wie Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen auftreten, ist es meist schon zu spät.
Die Ursachen für eine erhöhte Kohlenmonoxidkonzentration sind dabei vielfältig. Kohlenmonoxid entsteht vor allem bei Verbrennungsprozessen mit einer zu geringen Sauerstoffzufuhr. So können bereits defekte Heizungen der Auslöser sein. Besondere Achtsamkeit ist dabei auf Kaminöfen sowie Gasheizungen zu legen. Sind diese defekt, kann dies zu einer erhöhten Kohlenmonoxidkonzentration führen. Daher sollten diese Heizungsanlagen auch regelmäßig von einem Fachmann überprüft werden, um Störungen frühzeitig erkennen und beheben zu können.
Leider kommt es auch immer wieder zu Vergiftungen wegen unsachgemäßer Verwendung von Geräten erst kürzlich wurde eine Münchner Familie ins Krankenhaus eingeliefert, da sie einen Holzkohlegrill in der Wohnung verwendet hatte. Dies sind natürlich extreme Fälle, die es tunlichst zu vermeiden gilt.
Doch lässt sich die Gefahr bannen: neben dem sachgemäßen Umgang mit Geräten und der Wartung von Gasheizungen sowie Kaminöfen empfiehlt sich auch die Installation von CO- Warngeräten. Diese funktionieren ähnlich wie Rauchwarnmelder und geben bei einer zu hohen Kohlenmonoxidkonzentration einen Signalton ab, der die Bewohner vor der drohenden Gefahr warnt. Es empfiehlt sich, diese Geräte besonders in den Schlafräumen und den davor befindlichen Fluren anzubringen. Diese Melder erhalten Sie in jedem Fachgeschäft.
Sie haben Fragen zu diesem Thema oder eine andere Frage rund um Immobilien? Wir stehen Ihnen gerne jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns unter 0731 – 140 55 22 oder unter immo@hirn.de.